weiz.naturfreunde.at

1975 bis 2025 Der Blick zurück

Der Blick zurück...

Fünfzig Jahre Ehrenamt im Dienste der Naturfreunde und davon 35 Jahre Vorsitzender, das ist meine stolze Bilanz. Ende April 2025 endet meine Funktionsperiode als Vorsitzender der Naturfreunde Weiz.

Ein böser Unfall im Jänner 2024 stoppte mein Wirken. Freiwilliges Engagement, Ehrgeiz und Fleiß waren schon immer mein grundlegendes Element. Alles begann in den 70iger Jahren mit dem organisatorischen Schilauf für die Naturfreunde, wobei in den Dekaden 1980 und 1990 die Höhepunkte erreicht wurden. Schiurlaube in Frankreich, der Schweiz und in den schönsten

Schigebieten Österreichs sind dabei zu erwähnen.

Die Dolomiten sind bis heute die beliebteste Destination für das Skifahren. Bergsteigen und Bergwandern, das ab 1979 durch eine jährliche Bergwanderwoche gekrönt war, wurde bis 2024 45mal ohne Unterbrechung durchgeführt. Ziele in Österreich, Südtirol, in der Schweiz und sogar in der Hohen Tatra waren auf unserer Angebotspalette.

Gespür und Weitblick ließ uns schon ab dem Jahr 1995 in den Radtourismus einsteigen. Raderlebnisse, die nur bei uns in diesem aufwendigen Stil zu finden waren, führten uns in die Masuren, in die Schweiz, an den Rhein und die Mosel. Zahlreiche Kultur- und Bildungsreisen führten die Reisenden in viele Länder Europas. Der Höhepunkt meines Strebens und der Hunger nach neuen Eindrücken und Erfahrungen war wohl die 1978 durchgeführte Gruppenreise nach Neuseeland. Nicht in meiner Lebensplanung enthalten war jedoch die Übernahme des Vereinsvorsitzes der Naturfreunde Ortsgruppe Weiz. Durch das kurzfristig krankheitsbedingte Ausscheiden meines Vorgängers war dies aber notwendig geworden.

Um auch auf der Ebene der alpinen Infrastruktur Werte zu schaffen, haben wir uns 1995 entschlossen, das Naturfreundehaus auf der „Bendlerhöhe“ auszubauen. Das „Sterzfest“, ein Produkt der Eröffnungsveranstaltung, wurde 15 Jahre lang erfolgreich wiederholt. Zur offiziellen Eröffnung und Besichtigung unseres neuen Naturfreundebüros in der Franz-Pichlerstraße Nr.

2 am 16. 4. 2004 konnten wir zahlreiche Ehrengäste begrüßen und durch die geschmackvoll und zweckmäßig eingerichteten Räumlichkeiten führen.

Am Freitag, den 30. Juni 2006 wurde mit einem Jubiläumsfest der 100. Geburtstag der Ortsgruppe Weiz mit einer Festveranstaltung begangen. Mit einer Eröffnungsrede würdigte der damalige Präsident der Naturfreunde Österreich, Dr. Heinz Fischer, den Werdegang unserer Ortsgruppe.

Jeder beseelte Raabklammwanderer sollte wissen, dass im August 2005 ein Jahrhunderthochwasser sämtliche Brücken und Steiganlagen in der Raabklamm zerstörte. In einem Sanierungsansuchen der Naturfreunde Weiz an den Katastrophenfond der Steiermärkischen Landesregierung wurden noch im selben Jahr Mittel für den Wiederaufbau bewilligt. Im darauffolgenden Jahr konnten Gemeinsam mit den Raabklammgemeinden die Sanierung und der Bau von vier Stahlbrücken in Auftrag gegeben werden.

Ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeiter ermöglichen einer Vielzahl von Menschen sichere und freudvolle Erlebnisse in der Natur. Dieses Ehrenamt ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer Gesellschaft verbunden mit viel Einsatzbereitschaft und Verantwortung. Es gewährleistet, dass die alpine Infrastruktur intakt bleibt und für alle Naturbegeisterten zugänglich ist.

Was noch zu bemerken ist, dass sich unsere Gesellschaft in den letzten 15 Jahren sehr verändert hat. Die Urlaubsgewohnheiten und das Freizeitverhalten der Menschen wurden von der Digitalisierung überrollt. Diese Veränderungen stellen auch die Naturfreunde vor die große Herausforderung, ehrenamtliche Mitarbeiter zu finden.

Rückblickend und in Gedanken gehüllt, bin ich stolz und dankbar, dass ich dieses Ehrenamt so viele Jahre ausüben durfte. „Keine Straße ist zu lang mit Freunden an seiner Seite“ (Chinesische Weisheit)

Danke für alles, es war sehr schön….

Euer

Heinz Bareuther

Weitere Informationen

Kontakt

Naturfreunde Weiz
  • Heinz Bareuther
  • 03172/6555 oder 0664/1600951
  •  
  • Franz Pichlerstraße 2
    8160 Weiz
ANZEIGE
Angebotssuche